Der Schützenverein „Tannengrün“ Walllinghausen wurde im Jahr 1928 gegründet.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Hinnerk Friedrichs gewählt.
Zuerst wurde im Saal des Vereinlokals, der Gaststätte Fürst, geschossen.
Da der Saal nicht die erforderliche Länge hatte, wurde das Fenster geöffnet und die Scheiben im Hühnerstall befestigt.
1931 baute der Verein einen Freiluftschießstand auf dem Grundstück gegenüber, auf dem mit dem Luftgewehr und dem Kleinkalibergewehr geschossen werden konnte.
Als 1945 sämtliche Schützenvereine durch die Besatzungsmächte verboten wurden, haben der damalige Vorsitzende Gerhard Tunder und sein Stellvertreter Adolf Cramer trotz erheblicher Strafandrohungen ein Kleinkalibergewehr und Schützenbruder Siebelt Fürst ein Luftgewehr eingefettet, entsprechend verpackt und vergraben, um diese dem Verein zu erhalten.
Nach der Wiedergründung 1950 übernahm Karl Eiben für 40 Jahre die Vereinsführung bis 1990 als 1. Vorsitzender, ihm folgte Harald Meenen von 1990 bis 1999.
Seit Januar 1999 leitet Hartmut Steinert als 1. Vorsitzender die Geschicke des Vereins.
1955 konnte die erste Vereinsfahne angeschafft werden. Eine Sammlung für die Fahne bei den Vereinsmitgliedern ergab einen Betrag von 470,00 DM.
Die Fahne kostete 475,20 DM.
Diese Fahne wurde 1980 außer Dienst gestellt und durch die heutige Fahne ersetzt. Sie kostete rd. 5.000,00 DM. Die neue Fahne wurde am 20. Juli 1980 durch den Präsidenten des Ostfriesischen Schützenbundes, Heinz Park, geweiht.
Von der Gemeinde Wallinghausen bekam der Verein dieses Grundstück im Jahr 1961 zur Durchführung des Schützenfestes zur Verfügung gestellt.
Hier wurde im Jahr 1966 das erste Vereinsgebäude in Form einer Holz-Baracke aufgebaut.
1990 erfolgte ein Schießstandumbau und der Einbau einer Heizungsanlage,
alles ohne öffentliche Fördermittel!!!!
1995/96 wurde erneut umgebaut, die Schießstände wurden erneuert und ein gemütlicher Freizeitraum geschaffen.
Der letzte Umbau fand 2010/2011 statt. Dieser Umbau wurde durch die Stadt Aurich und den Landessportbund gefördert. Dabei wurde der heutige Zustand hergestellt.
Geschossen wird zur Zeit mit dem Luftgewehr und der Luftpistole.
Durch die Beharrlichkeit unseres Ehrenmitgliedes Günther Mossau und den Mut der Vereinsmitglieder hat der Schützenverein 2009 in eine Photovoltaikanlage investiert. Es war ein Segen für die Vereinskasse.
Seit jetzt 51 Jahren dürfen wir auf eine kontinuierliche Jugendabteilung zurückblicken. Es ist das große Verdienst unseres Ehrenmitgliedes
Hermann Post, der es als Jugendsportleiter über Jahrzehnte verstanden hat, Jugendliche für den Schießsport und die Traditionspflege zu begeistern.
Auch seine Nachfolger hatten immer ein glückliches Händchen in ihrer Arbeit.
Zur Zeit ist Markus Grunau unsere Jugendsportleiter, sein Vertreter ist Thomas Janßen. Sie werden tatkräftig unterstützt von unserem Sportleiter Wolfgang Post und seinem Vertreter Karsten Helmerichs.
Unsere Jugend ist mit drei aus ihren Reihen gewählten Vertretern im Vereinsvorstand vertreten. Dort haben sie alle drei Sitz und Stimme, sicher eine Besonderheit im Kreisschützenverband.
